Artikel und Texte zum Thema
Bildung allgemein
„Bildungseuropameister Estland“
In der letzten Pisa-Studie von 2022 landete Estland auf Rang vier und war damit bestes europäisches Land. Auch in den neu hinzugekommenen Rubriken „Entwickeln und Optimieren von Ideen“ und „Problemlösen“ waren die Esten vorne,..
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Kristina Kallas, Bildungsministerin von Estland: „Auf TikTok lernen die Kinder viel Gutes“ Interview in der FAZ vom 27.7.24
Die estnische Bildungsministerin erklärt das gute Abschneiden ihres Landes bei der letzten Pisa-Studie historisch, ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
„Wie KI die Schule verändert“
Die Schüler nutzen KI zu Hause für Hausaufgaben und private Dinge, schon deshalb muss Schule sich damit befassen, sie kann die Benutzung textgenerierender Chatbots ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Tom Erdmann kündigte am Montag letzter Woche seinen Rücktritt vom GEW-Vorsitz an, zunächst mit einer Vollzugsfrist von mehreren Monaten, dann auf massiven innergewerkschaftlichen Druck hin am letzten Freitag mit sofortiger Wirkung. Man hatte ihm zu der Erkenntnis verholfen, dass „Lücken nur geschlossen werden können, wenn man sie auch wirklich freimacht“ ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Angst in der Schule kennt man nur aus der Schülerperspektive, Angst vor einer Mathearbeit dürfte weit verbreitet sein, auch Angst vor Prüfungen und einzelnen Lehrern gehört zum Erfahrungsschatz vieler Menschen. Wer käme da schon auf die Idee, dass ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
"Warum müssen Lehrer keine Beamten sein?"
2022
Die Frage, ob Lehrkräfte Beamte sein müssen oder nicht, wird selten inhaltlich diskutiert, sondern meist ohne nähere Begründung von einer allgemeinpolitischen Haltung abgeleitet. Deshalb soll hier einzelnen Aspekten, auch historischen, nachgegangen werden.
... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>
"Bildung und frühe prägende Einflüsse"
Bildung und frühe prägende Einflüsse – biografische Anmerkungen
Ich will das Thema an meiner eigenen Herkunft und meiner persönlichen Entwicklung in meiner Jugend beschreiben, allgemeine Literatur gibt es dazu genug. Bemerkenswert war die Selbstverständlichkeit, mit der unsere Eltern alle fünf Kinder ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
"Eine demokratische Schule in der Informationsgesellschaft"
Der Tagesspiegel 2013
Das wichtigste Ziel von Schule besteht darin, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss Schule ...
... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>
"
"Schule als Medienspektakel –
ein Magnum Five Kisses als Lösung?“
Leitartikel in der BLZ (Berliner Lehrerzeitung, 9/2013
Die gegenwärtige Diskussion über Schule ist geprägt von Bedrohungsszenarien und vom Alarmismus selbst ernannter Retter der geschundenen Kinderseele, von romantischer Verklärung der Kindesentwicklung,...
zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
"Lehrer, kein Beruf wie andere"
Im Tagesspiegel vom 6.1.2013 erschienen unter dem Titel
"Für Lehrer wird zu wenig getan"
Was ist das Besondere am Lehrerberuf? Die Erfahrung lehrt, dass es kaum gelingt, die speziellen Bedingungen des Lehrerberufs an Menschen außerhalb dieses Umfeldes zu vermitteln, ohne zugleich in Larmoyanz und Selbstmitleid zu verfallen, zumal ...
zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Antwort an eine Edelfeder, die von Schule keine Ahnung hat, aber öfter über sie schreibt
Leserbrief zu Martenstein:
Experimente am lernenden Objekt
Tagesspiegel, 10.1.2010
Martensteins Position ist die eines liebenswerten, intelligenten, hinter der Gegenwart zurückgebliebenen Egoisten, liebenswert, weil er so schön schreiben kann und ohne intellektuelle Verbrämung seine Interessen formuliert, intelligent insofern, als er entscheidende Problemstellen des Gemeinschaftsschulkonzepts offenlegt, rückständig, weil er ...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Mein Bericht beruht auf einem dreitägigen Besuch im Lycée Henri IV in Paris, mit dem meine Schule, das Beethovengymnasium in Berlin, seit einigen Jahren einen sehr lebendigen Schüleraustausch pflegt. Dass es sich bei der französischen Schule um ein Spitzeninstitut handelt,...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>
Musterschüler des Vergessens -
Der Zeitgeist auf der Schulbank
Die Woche, 22.9.2000
Die Ergebnisse der ersten TIMS-Studie, nach denen Deutschland den 23. Platz belegte, haben in unserem Land eine Art Sputnik-Schock ausgelöst - leider mit dem Ergebnis, dass allenthalben vorwiegend nach Tests und Vergleichsarbeiten gerufen wird. Weit weniger Gehör fanden diejenigen,...
... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>