Artikel zum Thema

Schule - allgemeine Entwicklungen

Die Hattie-Studie und die kleinen Klassen

Ursprünglich veröffentlicht als Leserbrief in der TAZ und als Artikel in der BBZ (Berliner Bildungszeitschrift der GEW) September 2013

2025



Die Hattie-Studie von 2013 ist bei Bildungspolitikern aller Couleur so beliebt ist, weil sie aus dem Schneider sind, wenn es nur auf die Lehrperson ankommt. Dann spielen Ausstattung der Schule, Renovierungszustand, Personalschlüssel...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>

Mit einer Schulgesetzänderung hat die amtierende Koalition für Berlin den Zugang zum Gymnasium neu geregelt und den Wegfall des Probejahrs beschlossen, mit der Konsequenz, dass das Kind bis Klasse zehn am Gymnasium verbleiben kann.
Die neue Regelung verlangt bei einer Durchschnittsnote unter 2,2 eine Eignungsfeststellung. Diese soll aus einem dreistündigen Probeunterricht ...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>

Ein radikal anderes Schulkonzept als

Antwort auf die Pisastudie

Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e. V.

Januar 2024


Die Pisastudie schafft es regelmäßig in die Hauptnachrichten der Fernsehsender und auf die Titelseiten der Printmedien. Deutschen Fünfzehnjährigen wurde auch im Jahr 2023 allenfalls Mittelmaß im internationalen Vergleich attestiert, bei fallender Tendenz. Die Nation schüttelt eine Woche lang den Kopf und macht weiter wie bisher. ...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>

Das Schulsystem der DDR: Ein Blick aus dem Westen - auf Stärken und Schwächen

Berliner Zeitung, 8.9. 2023


Alle Beispiele stehen für etwas DDR-Spezifisches. Die Aussage des Schulrats macht auf schon fast karikaturhafte Weise das Bestreben um eine vollständige Kontrolle der Staatsführung über das Bildungswesen deutlich, wobei er vermutlich auch wusste...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>

Selbstbewusst gegen Auflösungstendenzen

DER TAGESPIEGEL, 01.02.2017

Linke, Grüne und Teile der SPD würden das Gymnasium am liebsten abschaffen und in Gemeinschaftsschulen überführen. Was die SPD-Führung noch von diesem Schritt abhält, ist die Erfahrung aus Hamburg und vor Jahren in NRW, dass man damit Wahlen verlieren kann, weniger eine inhaltliche Unterstützung. Dies hindert viele Politiker*innen ...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>

Lernen in der Schule und anderswo

05.03.2013

Das Zusammenspiel von Erklären, Lehren und Lernen in Alltagssituationen soll folgendes Beispiel verdeutlichen: Lassen Sie sich in einem Elektromarkt die Bedienung eines ausgestellten Fernsehers erklären. Wenn der Verkäufer geendet hat,  ...


... zum weiterlesen öffnen Sie das Dokument ==>