Artikel zum Thema

Politik

"Leben wir in einer post- oder präfaschistischen Welt?"

April 2025

Bei der Frage geht es um mehr als ein intellektuelles Wortspiel, von der Antwort hängen unsere Gegenwart und unsere Zukunft ab. In postfaschistischer Zeit ist der Faschismus etwas Abgeschlossenes, ein Teil der Geschichte, aus dem man seine Lehren ziehen kann. In präfaschistischer Zeit ...



... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Wahlrecht ab Sechzehn"

Januar 2025

Wer sich öffentlich zum Wahlrecht ab sechzehn äußert, betreibt zu allererst eigene Imagepflege. Wer sich dafür ausspricht, bedient im Regelfall das Klischee, modern und weltoffen zu sein, wer dagegen ist, gilt als konservativ und alles Neue abwehrend. Fast alle reden über eine Altersgruppe, bei der ihnen eigene, tägliche Erfahrungen fehlen. Sechzehn bis Achtzehnjährige stellen eine kleine Gruppe dar,

 ...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Rückwärts in die Zukunft -

Das Rezept der Populisten"

Dezember 2024

Gegenwärtig erleben viele Menschen die Welt als eine einzige große Krise. Es geht um die letzte Chance, den Planeten zu retten, bevor er nicht mehr bewohnbar ist, um die Abwehr von militärischen Feinden, die westliche Werte angreifen und die Grenzen in Europa neu ordnen wollen, um die Bekämpfung eines Virus, das in veränderter Gestalt, zum Beispiel als mutiertes Vogelgrippevirus, die Menschheit bedrohen könnte ...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Ukraine: Stefan Bandera"

April 2022

Putin hat in seinem Machtbereich sehr geschickt die Assoziationen an den Großen Vaterländischen Krieg und die Niederschlagung des Hitlerfaschismus geweckt. Da liegt ein Hauptelement der Zustimmung der Bevölkerung zu seinem Krieg.

Die Russen haben nicht vergessen, ...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Eine innere Inventur und ihre Konsequenzen"

März 2022

Die hier folgende Darstellung dient nicht der allgemeinen Analyse des derzeitigen Weltgeschehens, sie ist auch keine Seminararbeit, weshalb die inhaltlichen Übernahmen nicht einzeln ausgewiesen werden. Es geht um meine persönliche politische Biografie,...



... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"DDR - Ökonomie in der Wendezeit"

September 2019

Nach: Philipp Ther: Was lief da schief? Die Zeit vom 26.9.2019 ...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Quote für Ostdeutsche"

März 2019

Ostdeutsche Politiker und Politikerinnen beklagen im Jahr 30 nach dem Fall der Mauer lautstark, dass die Führungspositionen in Staat und Wirtschaft fast ausschließlich von Personen aus dem Westen besetzt sind. Zahlen belegen das eindrucksvoll...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>

"Die Endphase der DDR"

2017

Art. 27 der DDR-Verfassung garantierte das Recht auf freie Meinungsäußerung, ebenso die Pressefreiheit und die freie Berichterstattung in Rundfunk und Fernsehen. Das Strafgesetzbuch stellte jedoch „staatsfeindliche Hetze“...


... zum weiterlesen klicken Sie auf das Dokument ==>